Mengenerklärung

1. Restaurants/Cafés:
Menge: Ein Bewertungsaufsteller an jedem Tisch oder im Eingangsbereich.

Erklärung: Gäste können direkt nach dem Essen eine Bewertung abgeben. Ideal, um schnelles Feedback zu Service, Essen und Ambiente zu erhalten. Bewertungen können auch speziell für Gerichte oder Getränke abgefragt werden.

 


 

2. Einzelhandel (Boutiquen, Geschäfte):
Menge: Ein Bewertungsaufsteller an der Kasse oder in den Umkleidekabinen.
Erklärung: Kunden können direkt nach dem Einkauf oder Anprobieren ihre Erfahrungen teilen. Bewertungen auf Google oder Facebook geben Einblicke in die Kundenzufriedenheit und wirken vertrauensbildend für neue Kunden.

 


 

3. Fitnessstudios:
Menge: Bewertungsaufsteller in verschiedenen Trainingsbereichen (z. B. Cardio, Freihantelbereich, Kursraum).
Erklärung: Mitglieder können die Ausstattung und Sauberkeit jedes Bereichs einzeln bewerten oder Trainingserfolge auf Instagram teilen. Dies erhöht sowohl die Anzahl der Bewertungen als auch die Online-Präsenz.

 


 

4. Friseursalons/Beauty-Studios:
Menge: Ein Bewertungsaufsteller an jedem Friseurstuhl oder im Wartebereich.
Erklärung: Kunden können nach ihrem Haarschnitt oder ihrer Beauty-Behandlung direkt eine Bewertung abgeben oder ihren neuen Look auf Social Media teilen. So gibt es gezieltes Feedback zu einzelnen Leistungen und Stylisten.

 


 

5. Autohäuser/Werkstätten:
Menge: Ein Bewertungsaufsteller im Verkaufsraum sowie an der Werkstattannahme.
Erklärung: Kunden können nach einer Beratung oder einem Werkstattbesuch direkt eine Bewertung abgeben. Unterschiedliche Bewertungen für Verkauf, Servicequalität und Kundenerlebnis ermöglichen gezielte Verbesserungen und stärken das Vertrauen potenzieller Kunden.

 


 

6. Hotels/Hostels:
Menge: Ein Bewertungsaufsteller in jedem Zimmer und an der Rezeption.
Erklärung: Gäste können ihre Erfahrungen zu Sauberkeit, Komfort und Service direkt im Hotel bewerten. Auch detaillierte Rückmeldungen zu Bereichen wie Frühstück, Wellness oder Check-in/Check-out sind möglich.

 


 

7. Events/Konferenzen:
Menge: Ein Bewertungsaufsteller an jedem Stand oder Workshopbereich.
Erklärung: Teilnehmer können direkt nach einem Vortrag oder einer Interaktion auf LinkedIn Netzwerken oder ihre Eindrücke auf Instagram teilen. Dies steigert die Reichweite des Events und fördert das Networking.

 


 

8. Zahnarzt-/Arztpraxen:
Menge: Ein Bewertungsaufsteller in jedem Behandlungsraum und im Wartebereich.
Erklärung: Patienten können direkt nach der Behandlung ihre Zufriedenheit bewerten. So entsteht wertvolles Feedback zu Ärzten, Wartezeiten und Servicequalität.

 


 

9. Fitness- und Gesundheitsstudios:
Menge: Ein Bewertungsaufsteller an den Eingängen und bei den Trainingsgeräten.
Erklärung: Mitglieder können nach dem Training ihre Meinung zu Geräten, Kursen und Hygiene teilen oder auf Instagram Posts und Stories hochladen.

 


 

10. Reisebüros:
Menge: Ein Bewertungsaufsteller an jedem Beratungsplatz.
Erklärung: Kunden können nach der Reisebuchung direkt ihre Zufriedenheit mit der Beratung und dem Service bewerten. So wird Vertrauen aufgebaut, und der Service kann noch gezielter verbessert werden.

 


 

11. Apotheken:
Menge: Ein Bewertungsaufsteller an der Kasse oder in Beratungsbereichen.
Erklärung: Kunden können nach Beratung oder Kauf ihre Zufriedenheit direkt bewerten. Dieses schnelle Feedback hilft, den Service stetig zu optimieren.

 


 

12. Bildungsinstitute (Schulen, Universitäten, Seminare):
Menge: Ein Bewertungsaufsteller in jedem Seminarraum oder im Foyer.
Erklärung: Teilnehmer können nach Vorlesungen oder Seminaren sofort Feedback geben oder sich auf LinkedIn vernetzen. So verbessern sich die Bildungsangebote und die Online-Präsenz wird gestärkt.